top of page
Suche

📢 Die Abschaffung des Eigenmietwerts – Wer profitiert und wer nicht? 🏠

  • Autorenbild: Jan Würgler
    Jan Würgler
  • 20. Dez. 2024
  • 1 Min. Lesezeit

💡 Einschätzung

Die Diskussion um die Abschaffung des Eigenmietwertes in der Schweiz gewinnt an Dynamik. Doch was bedeutet das für Eigentümer, Mieter und den Immobilienmarkt insgesamt? Hier eine kurze Analyse:


✅ Wer profitiert?


Rentner und schuldenfreie Eigentümer:

Diese Gruppe zahlt aktuell den Eigenmietwert, obwohl sie oft wenig steuerlich absetzen kann. Durch die Abschaffung könnten sie massiv entlastet werden.


Eigentümer in Regionen mit hohen Eigenmietwerten:

Regionen wie Zürich oder Genf, wo hohe Eigenmietwerte gelten, könnten die Steuerbelastung für viele Eigentümer deutlich senken.


Schuldenabbauer:

Wer Hypotheken reduziert, profitiert stärker, da der Vorteil der steuerlichen Abzüge für Hypothekenzinsen ohnehin sinkt.


❌ Wer verliert?


Stark verschuldete Immobilienbesitzer:

Diese Gruppe nutzt die Abzugsfähigkeit von Hypothekarzinsen intensiv. Ohne Eigenmietwert könnten diese Abzüge wegfallen, was die Steuerlast erhöht.


Käufer mit begrenztem Eigenkapital:

Die Motivation, Hypotheken zu halten, könnte schwinden, was langfristig die Attraktivität von Immobilien als Investition für diese Gruppe beeinflusst.



Steuerzahler allgemein:

Der Wegfall des Eigenmietwerts könnte zu einem Steuerausfall führen, den die Kantone kompensieren müssen – möglicherweise mit anderen Steuererhöhungen.


🔎 Fazit

Die Abschaffung des Eigenmietwerts könnte den Immobilienmarkt und das Steuerumfeld in der Schweiz nachhaltig verändern. Eigentümer mit hoher Verschuldung müssen neue Strategien entwickeln, während schuldenfreie Besitzer aufatmen können.



💬 Was denkt ihr? Ist die Abschaffung des Eigenmietwerts ein Schritt in die richtige Richtung? Schreibt uns eure Meinung in die Kommentare! 👇



 
 
 

Comments


bottom of page